Tatortreiniger. Ein besonderer Beruf
Ganz allgemein wird der Beruf des Tatortreinigers mit den Schauplätzen von Verbrechen, sprich Tatorten, in Verbindung gebracht.
Aber das ist nicht alles. Eine Tatortreinigung bezieht sich auf die professionelle Reinigung von Orten, an denen schwere Verbrechen oder Unfälle stattgefunden haben. Sie wird benötigt, um Blut, Körperflüssigkeiten und andere gefährliche Substanzen sicher zu entfernen und den Ort wieder bewohnbar/begehbar zu machen.
Zu welchen Einsätzen wird ein Tatortreiniger gerufen?
Neben den "klassischen" Einsatzorten gibt es viele Fälle, die man nicht unbedingt in erster Linie mit dem Beruf in Verbindung bringt. Eine Auswahl:
- Reinigung nach Leichenfunden. Werden Verstorbene in Wohnungen spät entdeckt, reicht es nicht aus, den Ort normal zu reinigen. Oft ist eine Desinfektion notwendig, insbesondere wenn der Fund mehrere Tage oder gar Wochen nach dem Ableben der Person erst entdeckt wird.
- Verkehrsunfälle. Beispielsweise nach Personenschäden durch Straßenbahnen muss das Fahrzeug sowie die Unfallstelle von einem Tatortreiniger sorgfältig gereinigt werden.
- Suizide. Menschen nehmen sich an unterschiedlichsten Orten das Leben. Nach dem Bestatter kommen wir.
- Haushaltsunfälle. Es müssen nicht immer Tote im Spiel sein. Schwere Haushaltsunfälle, oft mit viel Blut, überfordern Bewohner sowie normale Reinigungsunternehmen.
Gibt es eine besondere Ausbildung und/oder Zertifikate für Fachkräfte?
Unsere Tätigkeit bedarf einer besonderen Ausbildung, einem hohen Grad an Einfühlungsvermögen sowie ein Fachwissen, welches man sich in Fortbildungen aneignen muss. Alle unsere Mitarbeiter in der Tatortreinigung sind ausgebildete, zertifizierte Fachkräfte.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Desinfektion der gereinigten Orte. Auch hierzu gibt es Zertifikate, über die wir selbstverständlich verfügen.